MINT-Projekt Energie in der V1

Im vergangenen November hatten wir, die Schüler der Mittelschule die Möglichkeit, an zwei Tagen an einem MINT-Projekt teilzunehmen. MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Angeboten wurden diese beiden Projekttage von der ijf (Initiative junge Forscherinnen und Forscher e. V.).

Mit viel Spaß uns Motivation haben wir uns mit erneuerbaren Energien und dem Sparen von Energie beschäftigt.

Das Szenario, das sich durch die verschiedenen Praktika zog, war die Geschichte einer Freundesgruppe. Diese wollte sich einen Ort zum Relaxen erschaffen, der neben einem Wohnwagen mit wenig Arbeit alles bietet, was man braucht (Strom, Licht, Wärme und eine Klingel für den bösen Nachbarn).

Tag 1:

Zunächst ging es um Wärmedämmung für den Wohnwagen und wir machten ein Experiment dazu. Mit unterschiedlichen Stoffen, nämlich Kautschuk, Kork, Schaumstoff und Styropor dämmten wir einen Holzkasten, föhnten diesen anschließend und überprüften mit einer Wärmebildkamera, welches Material am besten die Wärme hielt. Überraschenderweise war es Kork, denn wir gingen davon aus, dass wohl Kautschuk am geeignetsten wäre. Anschließend bauten wir eine kleine Windkraftanlage, mit deren Hilfe LED-Lampen angetrieben werden sollten. Dazu mussten diese mithilfe von Klemmen mit dem Generator verbunden werden. Der Föhn sorgte für ausreichend Wind und die Lampen leuchteten. Abschließend ging es um Photovoltaik, wo wir ein Solarpanel mit Open Roberta (Open-Source-Programmierplattform) programmiert haben. Ein Ton ertönt, wenn Schnee oder Laub auf den Panels liegt. Für den ersten Tag haben wir viel gelernt und waren darauf vorbereitet, am zweiten Tag unseren eigenen Treffpunkt zu erstellen.

Tag 2:

Am zweiten Tag haben wir damit begonnen, gegeneinander in Gruppen Windräder zu bauen. Zur Verfügung hatten wir ein paar Bögen Kopierpapier und etwas Klebeband. Nach zehn Minuten sollte das Windrad alleine stehen, möglichst hoch und stabil sein und einen Rotor tragen können. Das höchste funktionsfähige Windrad sollte gewinnen. Mit viel Handgeschick und Enthusiasmus wurde getüftelt und gebaut. Danach durften wir unsere eigenen Chill-Outs gestalten. Dazu bekamen wir die Vorlage eines Grundstücks und eines Wohnwagens. Die Grundelemente des Treffpunktes sollten ein Windrad, eine selbst-programmierte Klingel, ein solarbetriebener Ventilator und eine funktionierende Lichterkette sein. Wenn man diese Punkte beachtet hatte, konnte man den Rest nach seinen eigenen Wünschen gestalten. Alle hatten riesen Spaß und viele Extras dazu gebaut, wie Schaukeln, Zäune, u.v.m.

MNT Projekt 1

(Klasse V 1 mit Fr. Kreimann)