Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Mittelschule Schnaittach
|
![]() |
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
gerne möchte ich mich auf diesem Weg bei Ihnen vorstellen. Ab dem 10.02.2025 bin ich als Jugendsozialarbeiter an Schulen (JaS) hier an der Mittelschule Schnaittach tätig.
Mein Name ist Rüdiger Seel.
In der Regel bin ich montags, dienstags und donnerstags von jeweils 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, mittwochs von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr persönlich in Zimmer 40, Untergeschoss Anbau, anzutreffen.
Gerne bin ich auch unter der Telefonnummer 09153 / 922 93 19 oder
mobil unter: 01577 / 385 96 35 sowie per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.
Was ist JaS?
Oft fühlen sich Kinder und Jugendliche mit bestimmten Situationen überfordert oder mit ihren
Problemen und Sorgen alleine gelassen. Dann bietet die Jugendsozialarbeit an Schulen Hilfestellung an. JaS richtet sich jedoch nicht nur an Schüler*innen, sondern auch an ihre Familie und Lehrer*innen.
JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe zur Beratung und Unterstützung für Schüler, Eltern oder Lehrer und bildet eine Brücke zwischen Schule – Familie – Jugendhilfe. JaS berät, unterstützt und begleitet.
JaS ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler
• bei Konflikten und Stress mit Freundinnen, Freunden, in der Klasse, ….
• bei Konflikten und Stress zu Hause, mit den Eltern, den Geschwistern (Trennung der Eltern, Krankheit…)
• bei Schwierigkeiten in der Schule (Schulangst, Prüfungsangst, Angst vor schlechten Noten etc.)
• Unzufriedenheit mit sich selbst (Körper, Ängste, Auftreten, Sexualität, …)
Für Eltern und Erziehungsberechtigte
• bei Problemen im Schulalltag (Selbstorganisation, Lernmotivation, Schulunlust, …)
• Unterstützung bei Erziehungsfragen und Problemen
• bei Unsicherheiten bezüglich Entwicklungsfragen (pubertäres Verhalten, Aggressivität,
Verhaltensveränderungen, …)
• bei Bedenken im Sozialverhalten des Kinders (zu wenig Freunde, Rückzug,
Distanzlosigkeit, …)
• bei Umgang mit Medien (Sicherheit im Internet, Nutzung von Handys und Apps…)
Für Lehrer*innen und Schulpersonal
• bei Konflikten in der Klasse
• bei Sorgen bezüglich einzelner Schüler*innen oder ungewohnten Verhaltensveränderungen
• in Krisensituationen
• zur Unterstützung bei sozialen Projekten
Einzelfallhilfe
In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet. Die geführten Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und münden im Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe.
Training in Kleingruppen / Arbeit mit Klassen
In kleinen Gruppen oder in der Klasse werden Themen der Sozialen Kompetenz
(Konfliktlösung, Kommunikation, Miteinander…), dem Übergang Schule-Beruf (Berufswahl,
Bewerbung, Eigenständigkeit, …) und der Prävention (Gewalt, Mobbing, Gesundheit, …) altersgerecht erarbeitet und eingeübt.
Projekte
Je nach aktuellem schulischem Bedarf können verschiedene Projekte angeboten werden, die von JaS oder mit einem Kooperationspartner (Polizei, Gesundheitsamt, etc.) durchgeführt werden.
Elternarbeit
Bei Erziehungsfragen oder Problemen steht JaS den Familien persönlich beratend zur Seite und hilft, wenn nötig, bei der Vermittlung an weitere Einrichtungen.
Netzwerkarbeit und Koordinierung
Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig, um bei Bedarf zielgerichtet weitere Angebote der Jugendhilfe oder der Beratungsstellen im Landkreis zu vermitteln
Sie sind / ihr seid ganz herzlich eingeladen, sich / euch bei Problemen oder offenen Fragen vertrauensvoll an mich zu wenden.
Alle Gespräche unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht.
Alle Angebote sind freiwillig, kostenlos und benötigen in akuten Fällen keine Anmeldung.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße
Rüdiger Seel (Pädagoge M.A.)