Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Mittelschule Schnaittach

Oft fühlen sich Kinder und Jugendliche mit bestimmten Situationen überfordert oder mit ihren Problemen und Sorgen alleine gelassen. Dann bietet die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Hilfestellung an. JaS richtet sich jedoch nicht nur an Schüler, sondern auch an ihre Familie und Lehrer. 

Liebe Schüler, liebe Eltern / Erziehungsberechtigte

Mein Name ist Sarah Merkl. Ich bin Sozialpädagogin B.A. und seit Februar 2021 als Jugendsozialarbeiterin an Ihrer Schule tätig.

Was ist JaS?

JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe zur Beratung und Unterstützung für Schüler, Eltern oder Lehrer und bildet eine Brücke zwischen Schule – Familie – Jugendhilfe. Als JaS-Fachkraft habe ich die Aufgabe Ansprechpartner bei Kummer und Problemen zu sein und Hilfestellung bei der Lösung anzubieten.

Für wen kann JaS Ansprechpartner sein?

Für Schülerinnen und Schüler

  • bei Konflikten und Stress mit Freundinnen, Freunden, in der Klasse, ….
  • bei Konflikten und Stress zu Hause, mit den Eltern, den Geschwistern (Trennung der Eltern, Krankheit,…)
  • bei Schwierigkeiten in der Schule, Angst vor schlechten Noten, …
  • Unzufriedenheit mit sich selbst (Körper, Ängste, Auftreten, Sexualität, …)
  • Umgang mit legalen und illegalen Substanzen / Drogen
  • Zur Unterstützung bei Berufswahl und Bewerbung

Für Eltern und Erziehungsberechtigte

  • bei Problemen im Schulalltag (Selbstorganisation, Lernmotivation, Schulunlust, …)
  • bei Unsicherheiten bezüglich Erziehung und Verhalten (pubertäres Verhalten, Aggressivität, Verhaltensveränderungen, …)
  • bei Bedenken im Sozialverhalten des Kinders (zu wenig Freunde, Rückzug, Distanzlosigkeit, …)
  • bei Umgang mit Medien

Für Lehrer und Schulpersonal

  • bei Konflikten in der Klasse
  • bei Sorgen über einzelne Schüler
  • bei ungewohnten Verhaltensveränderungen von Schülern
  • in Krisensituationen
  • zur Unterstützung bei sozialen Projekten

Wie sieht die Arbeit von JaS aus?

Einzelfallhilfe

In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet.

Training in Kleingruppen / Arbeit mit Klassen

In kleinen Gruppen oder in der Klasse werden Themen der Sozialen Kompetenz (Konfliktlösung, Kommunikation, Miteinander,…), dem Übergang Schule-Beruf (Berufswahl, Bewerbung, Eigenständigkeit, …) und der Prävention (Gewalt, Mobbing, Gesundheit, …) altersgerecht erarbeitet und eingeübt.

Projekte

Je nach Bedarf gibt es verschiedene Projekte, die von JaS oder mit einem Kooperationspartner angeboten werden

Elternarbeit

Bei Erziehungsfragen oder Problemen in der Familie hilft JaS mit Unterstützung und Vermittlung an weiterhelfende Einrichtungen.

Netzwerkarbeit und Koordinierung

Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig, um bei Bedarf zielgerichtet weitere Angebote der Jugendhilfe oder der Beratungsstellen im Landkreis zu vermitteln.

So bin ich an der Schule zu erreichen

Fr Merkl JaS

Sarah Merkl

Sozialpädagogin B.A.

Telefon: 09153 9229319

Diensthandy: 01522 5916006

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag bis 14 Uhr oder nach Vereinbarung

Zimmer 40, Untergeschoss Anbau

Alle Gespräche unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht

Meine Angebote sind grundsätzlich freiwillig, kostenlos und benötigen in akuten Fällen keine Anmeldung

Weitere Infos zu JaS finden Sie auf den Seiten des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 DSGVO finden Sie unter:

www.nuernberger-land.de/datenschutz oder in Papierform bei dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in